Schwäbisch-Hall x Duroc

Mutter: 100% Schwäbisch-Hällisches Landschwein

Vater: 100 % Duroc
Reinrassige Elterntiere für homogene, frohwüchsige und robuste Ferkel
Die Zucht
Wir kreuzen das Schwäbisch-Hällische Landschwein als Mutterlinie mit dem Duroc als Vaterlinie. Das Resultat sind in schwarz-weiß gehaltene, frohwüchsige, robuste Fresser. Sie sind geeignet für Freiland und konventionelle Haltung. Das Fleisch unserer Ferkel vereint die Fleischeigenschaften der Elterntiere perfekt.
Die Kombination der Rassen bietet hochwertigen neuen Genuss in Optik, Geschmack und Beschaffenheit.
Ein so zu sagen nostalgischer Genuss, der sich auf ganz eigene Weise vom derzeitigen Angebot abhebt.
Zuchtziel
Tier sind in Leistung, Körperbau, Typ und Widerstandkraft auf hohe und stabile Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistungen ausgerichtet. Wachstumsintensiv trotz extensiver Rasse mit guter Futterverwertung bis zu einem hohen Mastentgewichten. Guter Schlachtkörperqualität sowie Fleischbeschaffenheit mit hervorragendem intramuskulärem Fettgehalt. Primärer Einsatz als Endstufeneber.
Das Schwäbisch-Hällische Landschwein
Eine naturbelassene Schweinerasse die schon fast in Vergessenheit geraten ist. Sie gilt als robust und ruhig mit sehr guter Leistung und ausgeprägtem Mutterinstinkt. Entstanden sei sie durch König Wilhelm I. in Deutschland, dem „Landwirt auf dem Königsthron“ ca. 1820/21, der das chinesische Maskenschwein zur „Hebung der Zucht“ mit heimischen Rassen kreuzen lies. Am besten verbreiteten sich die Tiere in Schwäbisch Hall, dort entstand das Schwäbisch Hällische Landschwein. Im Aufschwung der Industrialisierung und dem Einheitsschwein ging die Zahl der Schwäbischen Tiere stark zurück, sie galt schon fast als vergessen, jedoch spezialisierten sich einige Landwirte darauf und schlossen sich als Gemeinschaft zusammen, so blieb diese wertvolle Rasse erhalten.
Bild folgt
Der Duroc
Das Duroc Schwein ist ein temperamentvolles, großrahmiges, einfärbiges Schwein mit sehr guter Bemuskelung und in allen Farbtönen von hell- bis dunkelrot/braun vorhanden. Mit Veranlagung für besonderer Widerstandskraft und Umwelthärte.
Sein Ursprung liegt in den USA im 19. Jahrhundert. Es soll unter anderem aus Kreuzungen mit dem New-Jersey Schwein entstanden und eigentlich ein Nachkomme alter europäischer Rassen sein mit Vorfahren aus Spanien (Iberico) und Guinea.